Alle Episoden

#61 Produzierendes Gewerbe Top 5 Förderprogramme

#61 Produzierendes Gewerbe Top 5 Förderprogramme

13m 30s

Produzierendes Gewerbe und die richtigen Fördergelder, Fördermittel und Zuschüsse und weitere Förderprogramme
Das produzierende Gewerbe greift in fast alle Lebensbereiche ein. Unternehmen aus diesem Branchenbereich sind somit entscheidend für das Wachstum in Deutschland. Dieser Branchenteil hat oftmals hohe investive Projekte zu finanzieren. Um hier sinnvolle Lenkungsfunktionen von staatlicher Seite einzunehmen, werden spezielle Förderprogramme angeboten: Energieeffizienz, Umweltschutz, Innovation, Digitalisierung, Maschinen und Anlagen, Produktionsstätten, etc.
Zuschüsse, staatliches Risikokapital, Innovationsförderung, Förderkredite, Bürgschaften und viele weitere Förderprogramme beleuchtet und erklärt Kai Schimmelfeder.

#60 Investitionsliste richtig erstellen - Fördergelder erfolgreich nutzen

#60 Investitionsliste richtig erstellen - Fördergelder erfolgreich nutzen

13m 18s

Investitionsliste erstellen für Fördermittel-Anträge
Wie kommen Unternehmen auf die richtigen Förderungen? Welche Kosten sind förderfähig? Wie planen Unternehmen die Investitionen so, dass am Ende auch die beste Förderung möglich ist.
Die Reichenfolge der Vorgehensweise zu Erstellung der Investitionsliste kann über die Ziele, die Strategie, Taktik, Planung und Umsetzung. Unternehmen, die alle Phasen gedanklich vor dem Beginn der Investition durchlaufen schaffen Planungssicherheit und sichern sich damit schon die richtigen Förderprogramme. Unternehmen, die vom Ende her denken, schaffen eine Umsetzungsstärke und damit auch positive Finanzergebnisse und eine bessere Wirtschaftlichkeit im Unternehmen. So können erfolgreich die richtigen Fördermittel, Fördergelder und Zuschüsse beantragt werden....

#59 Kreditentscheidungsprozess beeinflussen

#59 Kreditentscheidungsprozess beeinflussen

16m 36s

Wie sie die Kreditentscheidung beeinflussen können, was zu tun ist, wie die Unterlagen aufbereitet sein müssen, und wie ist der Ablauf in der Kreditentscheidung. Das alles erläutert der Fördermittelberater Kai Schimmelfeder in dieser Fördermittel-Podcast-Folge.

#58 Immobilien gewerblich fördern lassen

#58 Immobilien gewerblich fördern lassen

14m 7s

Gewerbeimmobilien: Neue Förderprogramme mit bis zu 50% Zuschuss bei Neu-Investitionen und Sanierungsvorhaben
Unternehmen bekommen Zuschuss bei Neuinvestitionen und Sanierung von Immobilien. Die neuen Förderprogramme für Nichtwohngebäude bieten nennenswerte Fördermittel. Egal ob eine neue Immobilie errichtet werden soll, ein bestehendes Gebäude saniert oder eine Einzelmaßnahme geplant ist: Fördermittelanträge sind vorab zu stellen. Zuschuss bis 50% als Tilgungszuschuss auf den Förderkredit. Somit reduziert sich die Summe, die zurückzuzahlen ist. Die Rendite steigt und das Thema Umwelt und Energie wird nachhaltig umgesetzt.

#57 Ambidextrie und Fördergelder für Unternehmen

#57 Ambidextrie und Fördergelder für Unternehmen

22m 38s

Ambidextrie ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Das eine weiterhin zu tun und gleichzeitig etwas neues zu erkunden, dass ist eben beidhändig (Ambidextrie). Das bestehende weiter ausbeuten (Produkte, Märkte) und das neue bereits erschaffen, - das gelingt nicht jedem Unternehmen. Wie Fördergelder dabei helfen können und wie die finanziellen Vorteile der Förderprogramme eingesetzt werden, um die Zukunft zu gestalten, dass erläutert Kai Schimmelfeder, der Fördermittelberater (Mr. Fördermittel) in dieser Podcastfolge.

#56 Elektromobilität: Batteriezellenentwicklung

#56 Elektromobilität: Batteriezellenentwicklung

13m 55s

Welche Zuschüsse gibt es im Bereich der Elektromobilität und da die Batteriezellenentwicklung. Zuschuss zu den Personalkosten, die das Thema entwickeln.
Unternehmen werden innovativ und bekommen Fördergelder und Zuschüsse im Thema Elektromobilität.

#54 Zuschuss aus GRW-Förderung

#54 Zuschuss aus GRW-Förderung

13m 37s

GRW-Förderung: Fördermittel für Unternehmen als Zuschuss beantragen und schneller finanzieren
Die GRW-Förderung mit den regionalen Zuschüssen können Unternehmen beantragen, wenn es um „alltägliche“ Investitionen geht. Es braucht keine Innovation dazu. Voraussetzung ist nur, dass das antragstellende Unternehmen in einem Regionalfördergebiet Investitionen vornehmen will. Mit der Fördermittelbeantragung gibt es bis zu 45% Zuschuss. Bei einer Million Euro somit 450.000€ Zuschuss als geschenktes Geld vom Staat. Die Folge beschreibt mögliche Projekte, die Voraussetzung, einen Praxisfall und gibt Umsetzungsimpulse für Unternehmen.

#53 Digitalisierung - So wird es und so geht es mit Förderprogrammen

#53 Digitalisierung - So wird es und so geht es mit Förderprogrammen

36m 8s

Digitalisierung braucht Investitionskapital. Nicht jedes Unternehmen will oder kann aus dem Cash-Flow die Investitionen von Projekten, Prozessen und Verfahren der Digitalisierung finanzieren.
Neue Geschäftsmodelle entwickeln oder bestehende Abläufe digitalisieren oder auch neue digitale Produkte in den Markt bringen - alles Themen der Investition durch Digitalisierung.
Welche Förderprogramme können beantragt werden? Was sind die Unterschiede und warum? Welche Zuschüsse als geschenktes Geld vom Staat gibt es? Welche Chancen und Potentiale liegen in den Förderprogrammen? Müssen neue Entwicklungen vorgenommen werden oder reichen auch Investitionen zu "normalen" digitalen Projekten? Welche Unternehmen können Förderprogramme nutzen, wenn es um Investitionen zur Digitalisierung geht?
Was ist...

#52 Startup oder Gründung?

#52 Startup oder Gründung?

14m 42s

Ist es Startup oder Gründung? Ist es neu oder alt? Fördermittelberatung für Startups und Gründer in nicht Startups sind unterschiedlich. Fördermittelberater für Startups beachten Gründung anders. Drei Praxisbeispiele aus der feder consulting mit Kai Schimmelfeder

Fördermittel, Fördergelder und Zuschüsse für Gründung und Startup. Die Fördermittel unterscheiden sich in Bezug zum Thema der Gründung. Ob allein oder im Team gründen oder ein Startup, dass kann mit verschiedenen Förderprogrammen umgesetzt werden. Spezielle Förderkreditprogramme mit inkludierten Sicherheiten stehen zur Verfügung. Beispiel ist hier eine Gründung mit 500.000€ und das ohne Eigenkapital. Ein anderes Beispiel ist eine Handwerksgründung mit 250.000€ oder eine Gründung für...