
#161 Investorenkapital & Förderprogramme kombinieren, um besser zu finanzieren
Investorenkapital & Förderprogramme kombinieren, um besser zu finanzieren
Investorenkapital & Förderprogramme kombinieren, um besser zu finanzieren
Was Handwerksunternehmen über Fördermittel wissen müssen - Fördermittel, Fördergelder und Zuschüsse beantragen
Handwerksunternehmen gehören bei geplanten Investitionen in der Regel zu den förderfähigen Unternehmen. Ob Digitalisierung, Innovation, Unternehmensimmobilien, Maschinen, Unternehmenskauf, Innovation, Investitionen in Wachstum und viele Bereiche mehr. Rund 1,8 Billionen stehen aus der EU an Fördermitteln zur Verfügung. Hinzu kommen die Mittel aus Deutschland z.B. der steuerlichen Forschungsförderung, oder die Haushaltsmittel des Bundes mit über 100 Mrd. Euro. Handwerksunternehmen müssen dabei wissen, dass immer vor der Investition die Förderanträge zu stellen sind, auch entscheidend ist die Förderzusage abzuwarten. Weitere entscheidenden Informationen liefert diese Sendung.
Ein Unternehmen zu kaufen, wird von vielen Insidern als Königsdisziplin bezeichnet und verschafft dem Käufer ein hohes Ansehen in seinem Umfeld. Gerade wenn der Kaufpreis mit einer Fördermittel-Finanzierung umgesetzt werden soll, entstehen Handlungsfehler seitens des Käufers, die einen erfolgreichen Unternehmenskauf auf Basis einer Fördermittel-Finanzierung scheitern lassen.
Steuerliche Forschungsförderung und Entwicklungsförderung von Unternehmen. Kai Schimmelfeder der Fördermittelberater von feder consulting Fördermittelberatung erläutert die Fördergelder, Fördermittel und Zuschüsse für Unternehmen
Link zum Blog von feder consulting zum Text für diese Podcast-Folge:
https://www.federconsulting.com/2022/01/30/steuerliche-forschungsf%C3%B6rderung-und-steuerliche-entwicklungsf%C3%B6rderung-zuschuss-f%C3%BCr-unternehmen/
Nachhaltigkeit - ESG-Kriterien für Finanzierungen in Unternehmen gerade auch bei Förderprogrammen sind entscheidende Zukunftsfaktoren
Digitalisierung: Softwareentwicklung bekommt Zuschüsse und öffentliche Förderprogramme
Fördermittelbeantragung für eine Innovation in der Softwareentwicklung führte in diesem Praxisbeispiel zu Zuschüssen und anderen Förderprogrammen. Dargestellt wird ein Unternehmen, welches für die Innovation im Softwarebereich (Digitalisierung) ein Projekt mit 400.000€ Personalkosten plant. Innovation in cloudbasierte Software as a Service gehört zu den Förderbereichen. Hier wird der Zuschuss auf die entstehenden Personalkosten beantragt und der Zuschuss darauf ist hier 45%. Dargestellt wird auch die komplette Refinanzierung, um dieses Risikoprojekt umzusetzen.
Eigenkapital und Förderprogramme
Ohne Eigenkapital ist alles „nichts“, wenn Unternehmen investieren wollen bzw. müssen. Die Finanzierungsreichweite von Unternehmen – also wieviel Euro in Summe ein Unternehmen finanzieren kann - hängt direkt mit dem Eigenkapital zusammen. Nur die Eigenkapitalquote zu betrachten reicht dabei nicht aus und muss im Zusammenhang mit dem Umsatz und dem Gewinn betrachtet werden. Eigenkapitalrenditen sind ebenfalls von der Größe des Unternehmens beeinflussbar und sagen ohne weitere Betrachtung anderer betriebswirtschaftlicher Parameter nichts aus. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können auf Eigenkapitalergänzungsprogramme zurückgreifen. Damit kann das vorhandene Eigenkapital mit dem Eigenkapital aus Förderprogrammen verbunden werden. Dann steigt die Finanzierungsreichweite...
Fördermittel-Unternehmer-Sprechstunde - Fragen und Antworten zu Ihrer Planung
https://kaischimmelfeder.lpages.co/f%C3%B6rdermittel-unternehmer-sprechstunde/
Handwerk Digitalisierung – Zuschuss 100.000€ nutzen
Handwerksunternehmen sind wie viele andere Bereiche auch den Veränderungen und dem Wandel, der sich mit der Digitalisierung ergibt, unterworfen. Handwerksunternehmen bzw. deren Entscheider im müssen investieren, um sich in Gegenwart und Zukunft im Wettbewerb zu behaupten. Investitionen zur Digitalisierung kann mit verschiedenen Förderarten co-finanziert werden. Vorteile der verschiedenen Förderprogramme sind: Kostenersparnis, Liquiditätsvorteile, Gewinnverbesserung, Eigenkapitalverbesserung, Bonitätsverbesserung, höhere Wettbewerbsfähigkeit, besserer Zugang zu neuen Mitarbeitern, Qualitätsverbesserung, Verbesserung der Produktivität, Verbesserung der Finanzierungsreichweite, Verbesserung der Finanzierungskonditionen, Verbesserung des privaten Vermögensaufbau (bei Inhaberunternehmen aus dem Handwerk), kostengünstigere Modernisierung, etc. Förderarten die Handwerksbetriebe nutzen können sind: Förderkredite, Eigenkapitalergänzungsprogramme, Eigenkapitalverstärkungsprogramme, Ausfallbürgschaften,...
Finanzierungsstruktur bei Investitionen mit Förderprogrammen – An was gedacht werden sollte, um erfolgreich die Zukunft im Unternehmen zu gestalten!
Finanzierungsstruktur bei Investitionen ist für alle Branchen und Investitionsbereiche elementar. Ob Handwerk, Maschinenbau, Produktion, Automotive oder auch ob großes oder kleines Unternehmen: Fördermittel lassen viel Spielraum bei der Umsetzung von Investitionen, - wenn alles richtig beantragt wird. Diese Sendung erläutert wer und was förderfähig ist, welche Förderarten genutzt werden können, welche Planungsgrundsätze benötigt werden und auch welche Ziele zu hinterfragen sind. Um erfolgreich im Unternehmen zu wirken, braucht es auch eine Denke vom Ende her. Also nicht A dann B dann...