
#121 Fördermittel im Dialog - Ihre Fragen und Kai Schimmelfeder antwortet
Fördermittel im Dialog - Ihre Fragen und Kai Schimmelfeder antwortet
https://kaischimmelfeder.lpages.co/fördermittel-unternehmer-sprechstunde/
Fördermittel im Dialog - Ihre Fragen und Kai Schimmelfeder antwortet
https://kaischimmelfeder.lpages.co/fördermittel-unternehmer-sprechstunde/
Kai Schimmelfeder erzählt wie es 1988 war. Ohne Fördermittel, aber mit Erkenntnissen des Erfolges
Die 72 Stunden Regel wird immer wieder angeführt. Woher kommt die eigentlich bzw. gibt es die überhaupt. Warum kann keiner die Studie beweisen?
Kai Schimmelfeder wirft einen Blick auf das Thema
Sich selbstständig machen und Fördermittel nutzen wie geht das? Welche Förderprogramme sind nutzbar? Was ist bei der Beantragung zu beachten? Wie müssen Gründer und Startups vorgehen um Fördermittel zu beantragen? Welche Fehler bei der Beantragung sind zu vermeiden? Kai Schimmelfeder von feder consulting erläutert die Fördermittel und Chancen
Anhand von KFW Research Daten erläutert der Fördermittelberater Kai Schimmelfeder die Wirtschaftslage und Fördermittel zur Investitionsbereitschaft von Unternehmen.
Fördergelder und Fördermittel stehen bereit - nur die Beantragung ist noch immer zu gering
Irrtümer und Wahrheiten beim Thema Fördergelder, Fördermittel und öffentliche Förderprogramme
Bei über 5.100 Förderprogrammen kann es schnell zu Irrtümern bei der Beantragung oder Nutzung kommen. In dieser Sendung beleuchtet der Fördermittel-Experte Kai Schimmelfeder unter anderem: Förderprogramme sind Zuschuss, Bürgschaften, Haftungsfreistellungen, Eigenkapitalergänzung, etc. Der Anteil der Förderkredite ist in den über 5.100 Förderprogrammen der geringste. 70% der Richtlinien beziehen sich auf Zuschüsse (geschenktes Geld vom Staat). Weiter: Auch Holdingstrukturen können Förderanträge stellen und die Vorteile nutzen. Dann auch das Thema: Ob jung oder altes Unternehmen: Förderanträge sind in der Regel unabhängig vom Alter des Unternehmens. Auch Irrtum: Fördermittelberatung ist gesetzlich geregelt....
Wochenrückblick und neue Info Fördermittel beantragen mit Fördermittelberater Kai Schimmelfeder von feder consulting
KMU-Definition So geht erfolgreiche Antragstellung ist entscheidend. Was ist ein eigenständiges Unternehmen? was ist ein partnerunternehmen und was ist ein verbundenes Unternehmen. Was ist ein großes Unternehmen? Wieviel Mitarbeiter hat ein kleines Unternehmen? Welche Fördermittel können mittlere Unternehmen beantragen? Ist es Subventionsbetrug falsche Angaben zu machen? Wie wird der Antrag gestellt? Kai Schimmelfeder von feder consulting erläutert in diesem fördermittel-podcast aus über 25 Jahren Erfahrung um was es bei Fördermitteln, Fördergeldern und Zuschüssen geht
EU-FÖRDERMITTEL FÜR UNTERNEHMEN:
Das Gesamtbudget der EU-Fonds ist in Summe über 1.8 Billionen Euro.
Ein großer Anteil davon ist für die Förderung von Unternehmen.
Teilweise gibt es co-finanzierte Förderprogramme mit Deutschland, und dazu auch direkte EU-Fördermittel, die in einem Direktverfahren beantragt werden können.
Die Potentiale sind riesig und schaffen neben den finanziellen Vorteilen auch Markteintrittschancen in andere europäische Länder oder auch weltweite Expansionen.
Im Kern sind es aber Förderprogramme, die kleine und mittlere Unternehmen beantragen, um zum Beispiel Innnovationen voranzutreiben, neu Produkte und Dienstleistungen entwickeln, oder auch neue Prozesse und Verfahren.
Bis zu 70% Zuschuss als geschenktes Geld vom Staat...
Förderprogramme bei Unternehmensnachfolge und Unternehmenskauf – Kaufpreisfinanzierung mit Fördermitteln
Über 500.000 Unternehmen stehen in den nächsten Jahren stehen zur Unternehmensnachfolge. Davon sind ca. 250.000 mit einem Unternehmenskauf verbunden, da es keine interne Nachfolge gibt.
Wie der Kaufpreis mit Förderprogrammen finanziert werden kann, wie verschiedene Förderprogramme kombiniert werden können, damit der Kaufpreis für ein Unternehmen aufgebaut, dass erläutert Kai Schimmelfeder aus Sicht der Fördermittelberatung.
Eigenkapital ergänzende Finanzmittel des Käufers werden ergänzt mit öffentlichen Förderprogrammen und bewirken damit die Kaufpreisfinanzierung.